WEITERBILDUNG

Für Fachpersonen
Lernen Sie, das START NOW Skillstraining durchzuführen.

START NOW WEITERBILDUNGEN
Vernetzungstreffen 11.09.2025

WORKSHOPS

Resilienz und Umgang mit Stress
Interaktive Workshops für Gruppen & Schulklassen.

STRONGER NOW (Jugendliche)
STARK IM ALLTAG (Erwachsene)

KLINISCHE ANGEBOTE

Prävention & Klinische Angebote
Für psychisch belastete Eltern & ihre Kinder.

Eltern-Kind Behandlung (ELKI)
Für geflüchtete Familien (MIZE)

ONLINE ANGEBOTE

Digitale Angebote
zur Förderung der psychischen Gesundheit.

START NOW Adapted für geflüchtete Jugendliche

Was ist START NOW?

START NOW steht für die Vermittlung von Strategien und Skills zur Förderung der psychischen Gesundheit für Kinder, Jugendliche, aber auch Fachpersonen und Eltern. 

Das Skillstraining basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und integriert Bausteine aus der dialektisch-behavioralen Therapie und der Acceptance Commitment Therapie.

START NOW konnte sowohl als Präventions- als auch als Interventionsprogramm im klinischen Setting in mehreren Studien positiv evaluiert werden.

Unsere Angebote

Die START Skills

Unsere Angebote vermitteln die fünf START Skills an Fachpersonen, Erwachsene, Eltern und Jugendliche in verschiedenen Formaten.

  • Slow Down: Richte Deine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt!
  • Take a Step Back: Nimm Abstand von unangenehmen Gedanken!
  • Accept: Akzeptiere Deine Gefühle!
  • Respect: Sei Dir selbst und anderen ein Freund!
  • Take Action: Verfolge das, was Dir wichtig ist!

In der Praxis

Das START NOW Skillstraining

Im Gruppensetting lernen & üben die Jugendlichen unter Anleitung einer START NOW Trainer*in Skills, um mit Herausforderungen und Gefühlen umzugehen. 

Während des 8 wöchigen Skillstrainings werden die Jugendlichen von Charakteren begleitet. Diese Figuren helfen, alterstypische Probleme zu thematisieren und Lösungen sowie Strategien zu erarbeiten, fast ohne Sprache.

Beispielsitzung

Forschung & Entwicklung

Das START NOW Skillstraining wurde von Professor Robert Trestman an der Universität von Connecticut entwickelt und von Professor Christina Stadler an der Universität Basel für Jugendliche weiterentwickelt. 

Forschung und Entwicklung